
GEWICHT: 52 kg
Oberweite: 80B
1 Std:70€
Paare: +40€
Services: Bondage, Dienstleistungen fur ein verheiratetes Paar, Dienstleistungen fur ein verheiratetes Paar, Sextoys, Oral ohne Sex
Diese Website verwendet Cookies , um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten. Aktuelle Rahmenbedingungen der Gleichstellungsarbeit Die Defizite im Verwaltungshaushalt des Kreises Ostholstein in den Haushaltsjahren und führen zu einem nicht ausgeglichenen Haushalt.
Verwaltung und Selbstverwaltung haben alle Haushaltsansätze auf Einsparmöglichkeiten hin überprüft, um dieses Defizit zu bewältigen. Punkt 4. Diese Einsparungen werden zu Lasten der Personalkosten gehen und führen zu einer drastischen Einschränkung des Leistungsangebots.
Die beiden Frauenberatungsstellen arbeiten seit fast 15 Jahren mit hoher fachlicher Kompetenz und Engagement in der Krisenintervention, insbesondere im Bereich Gewalt gegen Frauen und in der Lebenshilfeberatung. Diese Arbeit kann von anderen Stellen nicht aufgefangen werden.
In soll gemeinsam mit den Frauenprojekten ein Finanzierungskonzept für die bestehenden Frauenberatungsstellen entwickelt werden, da weitere Kürzungen in Aussicht gestellt wurden. Der Erhalt frauenspezifischer Strukturen ist aus gleichstellungspolitischer Sicht unbedingt erforderlich, bis die Chancengleichheit von Frauen erreicht ist.
Es muss daher sorgfältig geprüft werden, mit welchem Mittelaufwand ein Mindeststandard noch erhalten werden kann. Hierzu hat die GB eine entsprechende Stellungnahme abgegeben. Nicht Kürzungen sondern Investitionen in den Ausbau der Angebotsstruktur von Kindertagesstätten, Krippen und Horten wären notwendig, die zu einer höheren Erwerbsbeteiligung von Müttern führen und somit zur Erzielung zusätzlicher volkswirtschaftlicher Wertschöpfung beitragen. Ziel: Verbesserung der Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten von Frauen - insbesondere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Besetzen von Führungspositionen, Unterstützung bei der eigenen Existenzsicherung, Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen sowie Steigerung des Anteils junger Frauen an technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Studiengängen.