
GEWICHT: 50 kg
Boobs: 85B
1 Stunde:100€
Strap-on: +90€
Services: Anilings, NS aktiv, Fetisch, Fetisch, Fotoshooting
Um deutlich zu machen, dass die US-Bürger bei der kommenden Präsidentschaftswahl eine drohende Autokratie verhindern können. Von Sabine Adler. Von Carolin Born. Boehm sieht vor allem demokratische Defizite. Von Matthias Bertsch. Zwischen Hexenverfolgung im Mittelalter und der Diskriminierung unabhängiger Frauen in der Gegenwart gibt es Parallelen. Ein Pamphlet zur Selbstermächtigung. Christiane Florin im Gespräch mit Catrin Stövesand.
Ältere Menschen machen die Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland aus - daher sollten sie sich auch breiter politische engagieren. In seinem neuen Buch "Seniorendemokratie" analysiert Richter, wie dies gelingen könnte. Von Christina Janssen. Von Ralph Gerstenberg. Europa ist nicht nur ein Projekt der Aufklärung, sondern auch der Ausgrenzung, schreibt Jürgen Wertheimer. In "Europa - Eine Geschichte seiner Kulturen" unternimmt der Literaturwissenschaftler einen wilden Ritt durch die literarische Identitätsgeschichte des Kontinents - und schaut tief in seine kulturellen Abgründe.
Mythen und Legenden ranken sich um Kim Jong-un. Über den nordkoreanischen Machthaber ist wenig bekannt - und wenn vor allem Skurriles.
Nach jahrelangen Recherchen hat die amerikanische Journalistin Anna Fifield seine Biografie vorgelegt, die jetzt auf Deutsch erschienen ist. Von Martin Tschechne. Sie lehnt damit einen traditionsreichen Kosmopolitismus ab und favorisiert stattdessen die Gestaltungskraft von Nationalstaaten. Von Anne-Kathrin Weber. Ulrike Ackermann hat ein unbequemes Buch geschrieben, eines, das zur Selbstreflexion anregt und natürlich auch zum Widerspruch.
Und genau darauf kommt es ihr an, auf Dissens unter zivilisierten Bedingungen. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Catrin Stövesand. Wer zog wann von wo nach wo, wer marodierte, siegte, räumte das Feld? Er verortet sie zeitlich und räumlich neu, zudem macht er die aktuelle Brisanz dieser Geschehnisse deutlich. Von Marc Engelhardt. Wie können die Menschen auf der voller gewordenen Erde gut leben, ohne ihre Lebensgrundlage zu verzehren? Die Polit-Ökonomin Maja Göpel stellt unser auf ewiges Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem in Frage und sucht nach einem zukunftsfähigen Entwicklungsmodell.